Zum Inhalt springen Zur Suche springen
Controlling

Schwerpunkt Controlling

Der Studienschwerpunkt „Controlling“ ist Teil des Studienprofils fact × hhu – finance × accounting × controlling × taxation.

Weitere Infos finden Sie unter: fact ✖️ hhu: M.Sc. BWL

Im Studienschwerpunkt „Controlling“ haben Studierenden die Möglichkeit, breite betriebswirtschaftliche Fach- und Methodenkenntnisse für die Begleitung von Entscheidungs- und Steuerungsprozessen in Unternehmen zu erlernen.

Neben einer fundierten Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Controllings wie beispielsweise im Rahmen systemtheoretischer, institutionenökonomischer oder verhaltenstheoretischer Modelle gehört dazu die Beschäftigung mit den daraus abgeleiteten quantitativen und qualitativen Instrumenten der Unternehmenssteuerung sowie deren reflektierter Einsatz und Weiterentwicklung in der anwendungsorientierten Controllingpraxis. Die Studierenden lernen, in einem dynamischen Unternehmensumfeld auch vor dem Hintergrund multidimensionaler Entscheidungskriterien, die sowohl finanzielle, als auch Nachhaltigkeitsziele umfassen, immer wieder neue betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu identifizieren, kritisch zu reflektieren und eigenständig Lösungswege umzusetzen.

Um diese Studienziele zu erreichen, wird das umfangreiche wissenschaftliche Lehrangebot im Studienschwerpunkt „Controlling“ durch eine Vielzahl an Vorträgen und Workshops von renommierten Vertreterinnen und Vertreter aus der Unternehmenspraxis sowie durch Veranstaltungen zur zielführenden Nutzung neuer digitaler Technologien im Controlling ergänzt.

Der Studienschwerpunkt „Controlling“ richtet sich an Studierende, die Führungsaufgaben im Finanzbereich wahrnehmen bzw. sich ganz allgemein für kaufmännische Leitungsaufgaben in Unternehmen qualifizieren möchten. Auch für Berufsziele in der Wirtschaftsprüfung oder der Steuer- bzw. Unternehmensberatung ist der Studienschwerpunkt „Controlling“ eine ausgezeichnete Vorbereitung, ebenso für Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung und in NGOs – eben überall dort, wo fundiertes kaufmännisches Führungswissen benötigt wird. Der Studienschwerpunkt „Controlling“ kann zudem mit anderen Schwerpunkten, wie z.B. Financial Accounting, Audit, Taxation, Finance oder Digital Transformation, Governance & Society kombiniert werden, um den Ausweis des „FACT-Profils“ nach Abschluss des Master-Studiums zu erhalten.

Strukturvorgabe: Für den Ausweis des Schwerpunkts Controlling ist die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen MW110  und MW111 sowie an zwei weiteren der genannten Module erforderlich.

Obligatorische Wahlpflichtmodule

  • MW110 Advanced Controlling 1: Strategisches Controlling
  • MW111 Advanced Controlling 2: Management Control Systems

Weitere Wahlpflichtmodule (2 aus 6)

  • MW55 Digital Science Technology
  • MW107 Corporate Governance
  • MW108 Advanced Corporate Finance
  • MW112 Seminar in Mergers and Acquisitions (ab SS 2025) bzw. Unternehmensbewertung und -prüfung
  • MW113 FACT Foundations
  • MW115 Umwandlungssteuerrecht (ab WS 2024/25)
  • MW54 Empirische Controllingforschung (auslaufend)
  • MW58 Sustainability Management Instruments & Theories (wird nicht mehr angeboten)
  • MW90 Digital Financial Reporting bzw. Digital Reporting und Data Science (auslaufend)
  • MW91 Data Science in FACT (wird nicht mehr angeboten)